Das Konzept von Körperkodex ist der Ansatz an der Ursache, da der Ursprung vieler Beschwerden häufig ganz woanders liegt als zunächst angenommen. Daher betrachten wir diese nicht losgelöst vom Ganzen, sondern begreifen jeden Patienten als Individuum und erfassen ihn in seiner Gesamtheit.
Durch das breite Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, wie Krankengymnastik/Physiotherapie, Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Massage und natürlich die Osteopathie, um nur einige Behandlungsmöglichkeiten zu nennen, sowie den Einsatz modernster Geräte erfüllt Körperkodex höchste Ansprüche an eine ganzheitliche Therapie. Um diverse Erkrankungen und Veränderungen am gesamten Bewegungsapparat zu behandeln (z.B. Bandscheibenvorfall, Rückenschmerzen, Kiefergelenkprobleme, Veränderungen an der Achillessehne) stehen uns zu diesen spezifischen Behandlungstechniken unterstützende Maßnahmen wie Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Wärmeanwendungen, wie z.B. Fango, Eisanwendungen zur Verfügung.

Veronika Neutard (ehem. Spidla)
Osteopathin (D.O. COE; BAO) Mitglied im VOD (Verband der Osteopathen e.V.)
Kinderosteopathie (Postgraduierte Kurse bei: Prof.R. Molinari, R. Zweedijk, P-J. Robinson, S. Lessard, T. Coughlin)
Physiotherapeutin
Lymphtherapeutin
Korbinian Portenlänger
Osteopath (D.O.; M. Sc.; D.O. COE)
Physiotherapeut
Heilpraktiker
Alexander Baubin
Osteopath (B. Sc.)
Heilpraktiker

Unsere moderne Praxis liegt im Herzen Münchens in der Augustenstr. 79 und ist sowohl ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto zu erreichen.
Direkt vor dem Haus befindet sich die U-Bahn Haltestelle Theresienstrasse und PKW-Fahrern stehen praxiseigene Tiefgaragenplätze zur Verfügung.
In einem lichtdurchfluteten Ambiente bietet Körperkodex seinen Patienten ein breites Spektrum an Therapieverfahren.

Die Physiotherapie
orientiert sich an den Beschwerden und Aktivitätseinschränkungen des Patienten.
Die Anwendungsgebiete umfassen vor allem Schädigungen am Bewegungsapparat. Diese Schäden können durch gezielte Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, manuelle Fertigkeiten des Therapeuten
und Zuhilfenahme natürlicher physikalischer Reize ( Wärme, Kälte, Elektrizität ) positiv beeinflusst werden und der Erfolg anderer Heilungsmethoden wird verbessert.
Ein großer Teilbereich der Physiotherapie ist die manuelle Lymphdrainage, die zur Entstauung geschwollener Körperregionen dient.

Behandlungsformen:
- Krankengymnastik
- Krankengymnastik am Gerät
- Lymphdrainage
- Massage
- Manuelle Therapie
- Fango / Wärmeanwendungen
- Eisanwendungen
- Elektrotherapie / Ultraschall

Das Konzept der Osteopathie*
besteht darin, den Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen. Gesundheit und Vitalität des Gesamtorganismus beruht auf einem Zusammenspiel all seiner Teilbereiche. Die drei Bereiche der Osteopathie*, die viscerale Osteopathie* (innere Organe), die parietale Osteopathie* (Muskeln, Knochen, Gelenke, Bindegewebe ) und die kranjosacrale Osteopathie* (Schädel, Kreuzbein) sind Teil eines Ganzen, die zusammen eine umfassende Therapie ergeben. Die Aufgabe des Osteopathen* besteht darin Funktionsstörungen zu erkennen und diese entsprechend zu behandeln. Ziel der Osteopathie* ist es, die vorhandenen selbstregulierenden Kräfte zu aktivieren und zu unterstützen.
*Osteopathie ist ein ganzheitliches, manuelles Behandlungsverfahren bei körperlichen Funktionsstörungen.